2015 Tuxer Kamm

Durch die westlichen Zillertaler Alpen - vom 16. bis 19. Juli 2015

Landshuter Europahütte  –  Geraer Hütte  –  Friesenberghaus


Downloads

[Flyer (2-fach) als PDF-Datei]   [Skizze als PDF-Datei]   [Tracks als GPX-Datei]   [Mediencenter]
[Flyer (3-fach) als PDF-Datei]   [Höhenprofil als PDF-Datei]


Algemeines

Die Zillertaler Alpen gelten als Dorado ersten Ranges für Höhenwanderer, das beweist schon der bekannte Berliner Höhenweg. Aber auch auf der Westseite des Hauptkammes lassen sich reizvolle Touren von Hütte zu Hütte gestalten.

Dass man am transitgeplagten Brenner eine wunderbare Bergtour beginnen kann, vermutet man eher nicht. Aber schon im Venntal kehrt überraschende Einsamkeit ein. Das erste Tagesziel, die Landshuter Europahütte, thront in einmaliger Lage auf einem hohen Felsenkamm zwischen Pfitschtal im Süden und Venner Tal im Norden. Besonders kurios: Die Hütte steht exakt auf dem Grenzverlauf zwischen Österreich und Tirol. Wer noch einen »richtigen« Gipfel besteigen möchte, nimmt mit Vorliebe den Kraxentrager aufs Korn.

Mit der Geraer Hütte erreichen wir am nächsten Tag einen Stützpunkt alten Stils. Klotzig erhebt sich hier die Dreitausender-Skyline aus Olperer, Fußstein und Schrammacher über dem Valser Talschluss. Dies ist in erster Linie ein Revier für den Spezialisten. Hier wird der reine Wanderer auf die Mitteletage der Berge verwiesen.

Ein wichtiger Stützpunkt auf der Südostabdachung des Tuxer Hauptkamms ist das bis heute in seiner ursprünglichen Form erhaltene Friesenberghaus, unser Ziel des dritten Tages. Als leichter Dreitausender lockt hier der Hohe Riffler. Soll’s etwas weniger sein, bietet sich ein Abstecher zu dem mit unzähligen Steinmännchen gespickten Petersköpfl an.

Für jede Tagesetappe existieren Varianten unterschiedlicher Schwierigkeit. Doch auch der jeweilige Normalweg ist kein »Spaziergang« und sollte deshalb nicht unterschätzt werden. Dem erfahrenen Alpinisten steht am dritten Tag sogar ein Gletscherübergang zur Auswahl – evtl. gekrönt mit einer Überschreitung des Olperer. Dazu ist natürlich entsprechende Erfahrung, Kondition und Ausrüstung erforderlich.


Tagesetappen

1. Tag: Bhf. Brennersee – Landshuter Europahütte

a) Normalweg: Vom Bhf. Brennersee (1.352 m) in das einsame Venntal und an den Vennhöfen (1.457 m) vorbei auf dem Alpenvereinssteig zur Landshuter Europahütte (2.693 m). 4 Std.

b) Variante: Vom Bhf. Brennersee (1.352 m) durch das Quelltal der Still an der Griesbergalm vorbei auf dem Tiroler Höhenweg um den NW-Rücken des Wolfendorn herum auf dessen SO-Seite. Am Abzweig zum Wolfendorn (2.770 m) stets südw. auf dem Tuxer Kammweg unterhalb der Wildseespitze (2.738 m) vorbei zur Landshuter Europahütte (2.693 m). 7 Std.

Tourenmöglichkeiten von der Landshuter Europahütte:

Kraxentrager (2.998 m), I (Stellen), 1 Std.
Wildseespitze (2.738 m), unschwierig, 3/4 Std.
Wolfendorn (2.770 m), trittsicherheit nötig, 3 Std.

2. Tag: Landshuter Europahütte - Geraer Hütte

a) Normalweg: Von der Landshuter Europahütte (2.693 m) auf dem Geistbeckweg zum Sumpfschartl (2.666 m) an Innerer Zeischalm (1.925 m) und Nockeralm (1.389 m) vorbei in das oberste Valstal. Weiter am Ghf. Touristenrast (1.345 m) vorbei auf breitem Weg talein, vorbei an Flittner- und Atereralm (1.602 m). Nun in vielen flachen Kehren empor zur Alpeiner Alm, weiter durch die Bachschlucht des Windschaufelgrabens und anschließend in Kehren zur Geraer Hütte (2.324 m)- 7 Std.

bVariante: Von der Landshuter Europahütte (2.693 m) auf dem Landshuter Höhenweg zum Pfitscher Joch-Haus (2.275 m). Vom Joch über dem Zamser Grund nordw. talaus, vorbei an Schrammachgrat und der Kastenschneid, ins Oberschrammachkar. Nun um den auffallenden Ameiskopf herum ins Unterschrammachkar und nun stets nordw. ansteigend am Biwak vorbei in Kehren zur Alpeiner Scharte (2.957 m) hinauf  und auf dem AV-Weg hinab zur Geraer Hütte (2.324 m). 7 Std.

3. Tag: Geraer Hütte - Friesenberghaus

a) Normalweg: Von der Geraer Hütte (2.324 m) über die Alpeiner Scharte (2.953 m) und nordw. bis zum Biwak (2.620 m) hinab. Weiter im weiten Bogen zum Riepengrat (2.895 m) und am Abzweig zum Riepenkees (2.660 m) vorbei hinab zur Olpere Hütte (2.388 m). Von hier geht es auf dem gut ausgebauten Berliner Höhenweg zum Friesenberghaus (2.468 m). 7 Std.

b) Variante »neuer Weg«: Wie a) bis zum Biwak, dann jedoch ein Stück Richtung Tuxerjochhaus weiter und an der Weggabelung links haltend in leichten Bogen zur Olperer Hütte (2.388 m) und wie a) zum Friesenberghaus (2.468 m). 7,5 Std.

c) Variante Wildlahnerscharte: Von der Geraer Hütte (2.324 m) in nördl. Richtung bis zur Weggabelung »Olperer«. Weiter auf dem rechten Pfad zur Wildlahnerscharte (3.220 m, Gletscher!) und gegenüber den Riepenkees hinab auf a) stoßend zur Olperer Hütte (2.388 m) und wie a) zum Friesenberghaus (2.468 m). 7 Std.

d) Variante Olperer: Wie c) zur Wildlahnerscharte, dann über den Nordgrat (II) auf den Olperer (3.476 m) und südöstl. hinab zum Schneegupf. Weiter über den Riepengrat hinab auf a) stoßend  zur Olperer Hütte und wie a) zum Friesenberghaus (2.468 m). 7 Std.

e) Variante Friesenbergscharte: Wie c) zur Weggabelung »Olperer«, dann links haltend zum Steinernen Lamm (2.520 m) und über Kleegruben- (2.489 m) und Kasererscharte (2.446 m) zum Spannaglhaus (2.531 m). Weiter über die Friesenbergscharte (2.904 m) hinab zum Friesenberghaus (2.468 m). 9 Std.

Tourenmöglichkeiten vom Friesenberghaus:

Petersköpfl (2.6779 m), unschwierig, 1/2 Std.
Hoher Riffler (3.231 m), I (Stellen), 2,5 Std.

4. Tag: Friesenberghaus - Ghs. Breitlahner

a) Normalweg: Vom Friesenberghaus (2.468 m) durch das Wesendlekar hinab in den Grund und den Zamserbach entlang zum Ghs. Breitlahner. 3 Std.


Organisation

Zeitplan – Abfahrt am Donnerstag 16. Juli 2015 um 03:00 Uhr auf dem Telekom-Gelände, 96152 Bamberg, Memmelsdorfer Str. 209, Rückkehr am Sonntag 19. Juli 2015 um ca. 18:00 Uhr am Ausgangspunkt in Bamberg.

Kosten – 70 € pro Person für Hin- und Rückfahrt mit modernem Reisebus. Kosten für Übernachtung, Speisen und Getränke sind selbst zu tragen.

Leitung – Wolfgang Hornung, Tel. 0951 41229, Mobil: 0171 6807434, Mail: whornung@t-online.de und Renate Knauer, Tel. 0951 2960357, renate.knauer@web.de.

Anmeldung – durch Überweisung von 100 € (70 € Fahrtkosten + 3x 10 € Anzahlung für Übernachtung) bis zum 01.06.2015. Eine Voranmeldung per E-Mail oder Telefon ist erwünscht.

Konto – PSD-Bank Nürnberg eG, IBAN: DE81 76090900 9440054600, BIC: GENODEF1P17.

Teilnehmer – Max. 40 Personen. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Voraussetzung sind Trittsicherheit auf alpinen Steigen und Kondition für anspruchsvolle Tagestouren.

Ausrüstung – Rucksack, feste Bergschuhe, funktionale Kleidung, Nässe-, Kälte- Sonnenschutz, bequeme Kleidung für den Abend, evtl. Wanderstöcke, Trinkflasche, Verpflegung, Hüttenschlafsack, Geld, Personalausweis.

Für die Varianten c) Wildlahnerscharte und d) Ortler am 3. Tag ist eine Gletscherausrüstung (Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, zwei Schraubkarabiner) erforderlich.

Tipp! Der Rucksack sollte maximal 20% deines Körpergewichts wiegen – besser weniger! Erfahrungsgemäß wird viel zu viel an »überflüssigen« Sachen eingepackt. Ein leichter Rucksack steigert den Komfort und erhöht in kritischen Situationen die Sicherheit.

Karten – AV-Karten 35/1 (1:25.000) und 31/3 (1:50.000), Kompass-Karte 36 und 37 (1:50.000), f&b 152 und 241 (1:50.000).


Downloads - Algemeines - Tagesetappen - Organisation